Kopfzeile

close

Kontakt / Service

Öffnungszeiten
  • Montag - Mittwoch
    • 08.00 – 12.30 Uhr
    • 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag
    • 13.30 – 19.00 Uhr
  • Freitag
    07.15 – 13.30 Uhr

Stadt Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Freizeit + Sport
Schluefweg 10
8302 Kloten

Öffnungszeiten: www.schluefweg.ch
Anfahrtsweg/Map

Schule Kloten

Pflegezentrum im Spitz
Schulstrasse 22

Stadtpolizei
Dorfstrasse 56

Sicherheit
Dorfstrasse 58

Inhalt

Sicher auf dem Velo

16. März 2023
Über drei Millionen Schweizerinnen und Schweizer sind auf dem Velo unterwegs. Leider passieren auch immer wieder zum Teil schwerwiegende Unfälle. Mit diesen Tipps treten Sie und auch Ihre Kinder sicher in die Pedale.

Die fünf wichtigsten Tipps:

  • Vorausschauend und defensiv fahren
  • Velohelm tragen, der gut sitzt
  • Sich sichtbar machen – auch am Tag
  • Velo richtig ausrüsten
  • Im Kreisel dürfen Velofahrende in der Mitte der Fahrbahn fahren

Sichtbarkeit

Die Sichtbarkeit ist auch tagsüber sehr wichtig. Tragen Sie deshalb helle oder signalfarbige Kleidung, idealerweise eine Leuchtweste. Nachts sollte zusätzlich reflektierendes Material getragen werden. Am besten wird das Licht schon bei Dämmerung, Regen oder Nebel eingeschaltet, auch am Tag.

Kluge Köpfe schützen sich

Ein Velohelm reduziert das Risiko von schweren Kopfverletzungen. Er dämpft bei einem Aufprall die einwirkenden Stösse. Voraussetzung: Er wird richtig angezogen und auch auf kurzen Strecken getragen. Der Helm muss – bei geöffnetem Kinnband – gut sitzen, ohne zu drücken oder zu wackeln. Die Vorderkante des Velohelms muss sich zwei Fingerbreit über der Nase befinden. Bei Velohelmen für Kinder ist besondere Vorsicht geboten. Prüfen Sie regelmässig, ob die Grösse noch passt. Die Bänder sollen zudem leicht verstellbar sein. Der Helm sollte dem Kind gefallen, damit es ihn trägt. Tragen Sie nur Velohelme mit der Norm EN 1078.

Das braucht ein Velo

Die richtige Ausrüstung des Velos gemäss Vorschriften, darf jeweils nicht vergessen werden. Ruhende, nicht blinkende Lichter, vorne weiss, hinten rot, fest angebracht oder abnehmbar und in der Nacht bei guter Witterung auf 100 Meter sichtbar. Zusätzliche Lichtquellen dürfen am Fahrrad montiert oder auf sich getragen werden. Die Lichter an den Velos dürfen aber nicht blenden. Fest angebrachte Rückstrahler oder reflektierende Folien mit einer Leuchtfläche von mindestens 10 cm2, vorne weiss und hinten rot, ebenfalls sichtbar auf 100 m, gehören auch dazu. Die Pedale müssen vorne und hinten Rückstrahler tragen. Ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen. Das Gewebe darf bei den Reifen nicht sichtbar sein. Zum Schluss sind zwei kräftige Bremsen, je eine für das Vorder- und Hinterrad sehr wichtig.

 

Weitere Informationen: www.bfu.ch

Sicher auf dem Velo. (Bild: Antranias)
Sicher auf dem Velo. (Bild: Antranias)