Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Tipp: Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentisierung (MFA), um Ihr Benutzerkonto noch besser zu schützen. Bei Problemen mit dem Login wenden Sie sich bitte an kommunikation@kloten.ch.
Mit der Nutzung unserer interaktiven Module anerkennen Sie stillschweigend unsere Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen und Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten, benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.
Benutzerkonto erstellen
Während sich der Neubau der Schulanlagen Nägelimoos bis anhin auf Arbeiten wie Abbruch, Aushub und Erstellung des Fundamentes konzentrierte, wachsen nun die ersten Gebäudeteile in den Himmel. In der aktuellen Bauphase wird das Sekundarschulhaus gebaut. Die Beton‐ und Stahlbetonarbeiten am Neubau der Zweifach-Sporthalle sind in vollem Gange.
Holz ist der primäre Baustoff der neuen Schulanlagen Nägelimoos und sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern überzeugt auch durch dessen Nachhaltigkeit. Fundamente und Treppenhäuser werden in Beton erstellt und geben so den Holzgebäuden die nötige Stabilität. Je Gebäude wird zudem ein Lift den barrierefreien Zugang in die unterschiedlichen Stockwerke ermöglichen.
Betonbau des Sekundarschulhauses abgeschlossen
Die Betonarbeiten des ca. 65m langen und 18m breiten Gebäudes sind abgeschlossen. Das Sekundarschulhaus ist komplett unterkellert. Im Untergeschoss sind neben einem Luftschutzkeller diverse Lagerräume untergebracht. Die ersten Holzträger sind eingebracht und mit dem Betonbau verbunden worden; die weiteren Elemente werden nun nach und nach eingebracht. Ca. Ende November 2024 werden die Zimmermannarbeiten abgeschlossen sowie Fenster und Storen eingebracht sein. Der Innenausbau erfolgt leicht verzögert zu den Zimmermannarbeiten und wird danach parallel erfolgen. Abgeschlossen werden die Bauarbeiten am Sekundarschulhaus zeitgerecht auf den Umzug vom Provisorium in den Neubau, welcher nach den Sommerferien 2025 stattfinden wird.
Zweifach-Sporthalle nimmt Form an
Die neue Zweifach-Sporthalle wird dort errichtet, wo früher das Sekundarschulhaus stand. Aktuell sind die Beton- und Stahlbetonarbeiten in vollem Gange und geben bereits einen Eindruck der Grösse der künftigen Zweifach-Sporthalle. Anschliessend an die Betonarbeiten erfolgt das Einbringen der Holzelemente in gleicher Manier wie beim Sekundarschulhaus. So werden dann der 270 m2 grosse Mehrzweckraum mit Bühne im ersten Obergeschoss und im zweiten Oberschoss die geplanten sieben Klassenzimmer mit Gruppenräumen sowie zwei Schulküchen entstehen. Im Untergeschoss der Sporthalle wird die Technikzentrale mit Heizung für die Wärmelieferung an die weiteren Gebäude der Schulanlage untergebracht werden. Die Wärme inkl. Warmwasser wird über Erdsonden-Wärmepumpen und bei Spitzenlast durch Unterstützung einer Holzschnitzelheizung erzeugt. Ein grosser Teil des Stromes für die Schulanlagen Nägelimoos wird zudem über eine Photovoltaikanlage produziert.
Die für den Bau zuständige Baukommission unter der Leitung von Mark Wisskirchen, Stadtrat, bedankt sich bei allen beteiligten Unternehmen und den Lehrpersonen für die gute Zusammenarbeit. Sicherheit ist der Baukommission sehr wichtig. Daher erfolgt der Zugang zur Baustelle stets getrennt für Bauzulieferer und Schüler/innen, sodass die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist.
Webcam der Baustelle
Das aktuelle Geschehen auf der Baustelle kann via Webcam 24/7 beobachtet werden.
Nach den Sommerferien 2025 wird von den Provisorien (links) in den Neubau (im Bau, rechts) des Sekundarschulhauses umgezogen.
Bild: Stadt Kloten (MGE)Die Betonarbeiten des Sekundarschulhauses sind abgeschlossen.
Bild: Stadt Kloten (MGE)Einblick in die neue Zweifach-Sporthalle.
Bild: Stadt Kloten (MGE)Die ersten Holzträger und –elemente wurden bereits eingebracht.
Bild: Stadt Kloten (MGE)
Blick auf die Baustelle Richtung Nordwest. (Bild: Stadt Kloten, MGE)
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.