Kopfzeile

close

Kontakt / Service

Öffnungszeiten
  • Montag - Mittwoch
    • 08.00 – 12.30 Uhr
    • 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag
    • 13.30 – 19.00 Uhr
  • Freitag
    07.15 – 13.30 Uhr

Stadt Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Freizeit + Sport
Schluefweg 10
8302 Kloten

Öffnungszeiten: www.schluefweg.ch
Anfahrtsweg/Map

Schule Kloten

Pflegezentrum im Spitz
Schulstrasse 22

Stadtpolizei
Lindenstrasse 31

Sicherheit
Dorfstrasse 58

Inhalt

Stadtplatz / Info-Veranstaltung zur Abstimmung vom 28. September 2008

26. August 2008
Öffentliche Informationsveranstaltung zur Stadtplatz-Abstimmung
Auf die Abstimmung vom 28. September 2008 hin verstärkt sich das Interesse der Bevölkerung für das Stadtplatz-Projekt merklich. An der letzten Infoveranstaltung haben 35 Personen teilgenommen und es erfolgte ein reger Austausch von Fragen und Antworten.
Am Mittwoch, 3. September 2008, um 19.00 Uhr, findet im Stadthaus (8. Stock) die dritte und letzte öffentliche Informationsveranstaltung zum Projekt statt. Der Stadtrat steht wiederum für Fragen zur Verfügung.
Die Abstimmungsunterlagen werden in den nächsten Tag versandt.

 

Was passiert, wenn der Baukredit an der Abstimmung vom 28. September 2008 abgelehnt wird?

Der untere Teil des Platzes (zwischen Migros und Square) würde mit einem einfachen Belag abgedeckt. Die Verkehrsführung über die Kirchgasse würde wegen des Kreisels, der unabhängig vom Projekt durch den Kanton erstellt wird, über die beiden Strassen Marktgasse und Bahnhofstrasse geführt. Die direkte Verbindung Kirchgasse – Schaffhauserstrasse ist nicht mehr möglich. Alles andere würde belassen, wie es ist (Bäume, Parkplätze bei Bahnhofstrasse).
Da der Wunsch nach einem Zentrum unbestritten scheint und auch als Ergänzung zum Komplex Square eine solche Minimallösung auf längere Zeit sicher niemanden befriedigen würde, sähe der Stadtrat eine Ablehnung auch als Auftrag für ein neues Projekt. Ob dafür ganz von vorne begonnen werden müsste (neue Bedürfnisumfrage, Nutzungskonzept, Verkehrsstudie, Architekturwettbewerb, Vorstudien, etc.) oder auf den bereits bestehenden Studien aufgebaut würde, ist aus folgendem Grund schwierig zu entscheiden: Es ist damit zu rechnen, dass auch neue Studien die gleichen Ergebnisse wie die bereits vorliegenden, auf denen sich das jetzige Projekt abstützt, hervorbringen würden. Wenn dem so ist, wird auch ein neues Projekt kaum mehrheitsfähig sein, weil es allenfalls ästhetisch anders, in den Grundelementen aber ähnlich sein würde.
Wieso ist das Dach aus Beton?

Bei der Befragung der Bevölkerung und der Vereine wurden folgende zwei Hauptwünsche angebracht:

  • Der Platz unter dem Dach soll flexibel für Anlässe nutzbar sein, also möglichst ohne störende Stützen und Installationen für die Tragkonstruktion.
  • Das Dach soll in einer eleganten, leichten Form gebaut werden.
Durch die Betonmaterialwahl können beide Wünsche optimal und trotzdem kostengünstig erfüllt werden. Dank der Leichtigkeit der Bauweise (das Dach ist höchstens 10 – 15 cm (!) dick) kommt das Dach trotz der grossen Spannweite von über 30 m vollständig ohne Mittelstützen aus. Zudem bietet diese Materialwahl Gewähr, dass das Dach mit minimalem Unterhaltsaufwand auf lange Zeit ohne Bauschäden bestehen bleibt.
Bei alternativen Materialien wie Holz, Glas oder Metall wäre diese leichte Bauweise ohne Mittelstützen technisch nicht möglich oder mit massiven Mehrkosten verbunden. Ein Glasdach wäre zudem viel schmutzanfälliger und deshalb viel teurer im Unterhalt. Beim neu erstellten Dach („Baldachin“) des Bahnhofplatzes in Bern rechnet die Stadt Bern beispielsweise mit einem jährlich wiederkehrenden Aufwand für Reinigung und Unterhalt von mindestens Fr. 30'000.-.
 
Wieso müssen die Bäume weg?

Bei der Befragung der Bevölkerung und der Vereine wurde oft der Wunsch geäussert, dass der Platz für Anlässe verschiedenster Art genutzt werden kann, z.B. für Märkte und kulturelle Anlässe. Deshalb soll der Platz möglichst hindernisfrei sein, was zur Folge hat, dass die sich heute in der Mitte des Platzes befindenden Bäume gefällt und durch neue, einheimische Baumreihen an beiden Rändern des Platzes ersetzt werden sollen.
Weil die heute vorhandenen Bäume zwischen der Bahnhofstrasse, den Parkplätzen und der Kirchgasse auf einem kleinen Stück Wiese eingezwängt sind, bieten sie den Einwohnerinnen und Einwohnern nur wenig Erholungswert und Aufenthaltsqualität. Mit der Bepflanzung wie sie das neue Projekt vorsieht, werden die Bäume in die Fussgängerzone integriert, so dass auch die Nutzung des Platzes in der gewünschten Art möglich ist.

Weitere Fragen und Antworten betreffend den Stadtplatz finden Sie unter: www.kloten.ch/de/zentrumsplanung/stadtplatz/