Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Tipp: Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentisierung (MFA), um Ihr Benutzerkonto noch besser zu schützen. Bei Problemen mit dem Login wenden Sie sich bitte an kommunikation@kloten.ch.
Mit der Nutzung unserer interaktiven Module anerkennen Sie stillschweigend unsere Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen und Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten, benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.
Benutzerkonto erstellen
Am Gesamtweiterbildungstag wurde das neue Förderkonzept der Schule Kloten vorgestellt. Es regelt die Organisation, Zuständigkeiten, Prozesse und einheitlichen Vorgaben für schulische Förderangebote wie Deutsch als Zweitsprache (DaZ), integrative Förderung und Therapien sowie für die Sonderschulung.
Flavio Manetsch, Co-Schulleiter der Primarschule Spitz, hat insbesondere für den Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Konzept mitgearbeitet und hat ein paar Fragen zum Konzept beantwortet:
Warum wurde das sonderpädagogische Konzept überarbeitet?
Vor 2.5 Jahren entstand das nun nicht mehr gültige sonderpädagogische Konzept. Immer mehr stellte sich heraus, dass die Inhalte immer mehr von der Umsetzung in der Praxis abwichen und die Zuständigkeiten nicht immer klar waren. Zudem stimmte das Konzept nicht durchgehend mit den kantonalen Vorgaben überein.
Was waren die Herausforderungen bei der Überarbeitung des Konzepts?
Ich habe die Konzeption des DaZ-Teils im Juni 2023 übernommen, darum war die grösste Herausforderung der Zeitfaktor. Es gab viele Bezugsgruppen, die miteinbezogen werden mussten: Klassenlehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten und DaZ-Lehrpersonen Jede Bezugsgruppe hatte andere Prioritäten, andere Sichtweisen
Eine weitere Schwierigkeit war, herauszufinden, was in der Praxis von Bedeutung ist und es so zu verschriftlichen, dass es verständlich und alltagstauglich ist. Kurz und knackig war die Devise, was nicht immer möglich war.
Bist du zufrieden mit dem Konzept?
Mit der Version, die wir in dieser kurzen Zeit ausgearbeitet hatten, bin ich sehr zufrieden. Mir gefällt, dass es neue Prozesse und Massnahmenblätter gibt, die mit den kantonalen Vorgaben übereinstimmen Es steht kurz und knapp, wer was zu welchem Zeitpunkt erledigen soll. Das ist ein Mehrwert. Jetzt müssen wir schauen, dass dies in der Praxis entsprechend umgesetzt wird. Wir werden sicher Sachen finden, die wir überarbeiten müssen.
Du bist für den Bereich DaZ zuständig. Was hat sich da geändert?
Nichts Grundlegendes. Wir haben den DaZ-Teil vor allem an die kantonalen Vorgaben angepasst. DaZ ist neu auf der Förderstufe 2 zu finden und wir haben die Begrifflichkeiten angepasst, z.B. DaZ-Anfangsunterricht statt DaZ-Intensiv. Dazu haben wir neue Prozesse und Massnahmenblätter kreiert. Im Bereich des Testinstrumentariums "Sprachgewandt" wird neu darauf hingewiesen, dass es in vollem Umfang genutzt werden muss.
Ändert sich etwas für die Schülerinnen und Schüler?
Nein, das Kind steht weiterhin im Zentrum und soll die Förderung erhalten, die ihm zusteht.
Ändert sich etwas für die Eltern?
Die Eltern werden den Wechsel zum neuen Förderkonzept kaum bemerken, da es sich primär um interne Prozesse handelt.
Ändert sich etwas für die Lehrpersonen?
Für die Lehrpersonen ändert sich mehr als für die Schülerinnen, Schüler und Eltern. Neben den neuen Prozessen und Massnahmenblättern hatten die Schülerinnen und Schüler bisher Anspruch auf 3 Jahre DaZ, wobei beide Kindergartenjahre als ein Jahr gelten. Diese Regel haben wir aufgehoben. Sollte ab der Mittelstufe noch immer DaZ-Bedarf bestehen, muss neu eine Beratung durch eine Schulische Heilpädagogin / einen schulischen Heilpädagogen oder eine Logopädin / einen Logopäden erfolgen, um auszuschliessen, dass weitergehende Lernschwierigkeiten bestehen.
Wann wird das Konzept umgesetzt?
Die Umsetzung des Konzepts ist nach dem Gesamtweiterbildungstag in Angriff genommen worden. Natürlich kann nicht erwartet werden, dass alles gleich zu 100% umgesetzt wird. Ich finde es jedoch wichtig, dass sich alle am neuen Konzept orientieren, damit wir es schnellstmöglich umsetzen können.
Visualisierung der Förderpyramide. Bild: Stadt Kloten (AC)
Am Gesamtweiterbildungstag wurde das neue Förderkonzept der Schule Kloten vorgestellt. (Bild: Stadt Kloten, AC)
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.