Blaualgen sind in unseren Gewässern verbreitet und können das ganze Jahr über auftreten. Bei guten Bedingungen können sie sich explosionsartig vermehren und giftige Stoffwechselprodukte bilden. Das Verschlucken von Wasser mit Blaualgen kann für Menschen und Hunde gesundheitsgefährdend sein. Nach dem Kontakt können Haut- und Schleimhautreizungen oder Vergiftungssymptome auftreten. Für Hunde können Blaualgen sogar lebensgefährlich sein.
Wie man Blaualgen erkennt
Blaualgen können im freien Wasser und im Uferbereich auf Wasserpflanzen oder Steinen wachsen. In hoher Konzentration werden Blaualgen sichtbar. Das Wasser ist an solchen Stellen trüb, es können Flocken, Schlieren, Klumpen oder Schaumteppiche entstehen. Auch farblich sind verschiedenste Ausprägungen möglich.
Wichtige Verhaltensempfehlungen:
- Schwimmen und baden Sie nur in klarem Wasser.
- Lassen Sie Hunde nur klares Wasser trinken.
- Meiden Sie Ansammlungen von Algen, trübes und verfärbtes Wasser sowie Stellen, wo sich Flocken, Schlieren oder ein schmieriger Film auf dem Wasser bilden.
- Wenn Sie mit Ihrem Hund am Ufer oder im Wasser sind, achten Sie darauf, dass er keine Algen frisst oder trinkt.
Was sind Blaualgen
Blaualgen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde und kommen in allen Gewässern vor. Es gibt mehrere tausend Arten von Blaualgen, die in verschiedenen Farben auftreten. Blaualgen können ganzjährig in allen Gewässern auftreten. Besonders anfällig für Massenvorkommen von Blaualgen sind nährstoffreiche Seen und Weiher. Auch in Seeabflüssen, aufgestauten Flussabschnitten oder in Uferbereichen von Flüssen und Bächen mit wenig Strömung können Algenansammlungen auftreten. Die Situation kann sich örtlich und zeitlich innerhalb von Stunden ändern. Es ist daher nicht möglich, alle Gewässer im Kanton laufend zu überwachen oder kurzzeitig Badeverbote auszusprechen bzw. entsprechende Absperrungen an Seeufern anzubringen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine mögliche Gefahrensituation selbständig erkennen und sich beim Auftreten von Blaualgen an die Verhaltensempfehlungen halten
Weitere Informationen: zh.ch/blaualgen