Oliver Roduner, 44 Jahre alt und wohnhaft in Zürich, bringt seit 2007 vielseitige Erfahrung in der Altersarbeit mit. Nach seinem Studium in Sozialer Arbeit war er ab 2019 in der Sozialberatung für ältere Menschen und ihre Angehörigen in der Stadt Zürich tätig. Nun ist er mit einem 80%-Pensum in Kloten tätig.
«Mir gefällt an Kloten, dass sich hier städtisches und ländliches Leben vermischt. Man kennt sich und ist nahe beieinander – mit zum Beispiel Spitex, freiwillig@kloten und Zusatzleistungen», beschreibt Roduner seine ersten Eindrücke. Besonders schätzt er die Arbeit mit älteren Menschen: «Sie haben ihr Leben lang gearbeitet und verdienen einen würdevollen Lebensabend. Dafür braucht es finanzielle Sicherheit und gegebenenfalls entsprechende Beratung zu unterstützenden Dienstleistungen.»
Neue Aufgaben durch Gesetzesänderung
Der Ausbau des Teams hat einen konkreten Hintergrund: Seit dem 1. Januar 2025 ist die überarbeitete Zusatzleistungsverordnung (ZLV) des Kantons Zürich in Kraft. Sie verbessert die Betreuung und Unterstützung für Menschen, die auf AHV- und Zusatzleistungen angewiesen sind und soll Betroffenen ermöglichen, länger selbstständig zu Hause zu leben. Zu den Neuerungen gehören unter anderem Hilfe bei der Haushaltsführung, psychosoziale Betreuung, Entlastungsdienste für Angehörige, Mahlzeitendienste und Transporte zu betreuten Strukturen.
Die Altersberatung übernimmt dabei die Bedarfsabklärung im Einzelfall – eine Aufgabe, die durch die erweiterten Leistungen deutlich mehr Zeit und Fachwissen erfordert.
Vielfältige und kostenlose Beratung
Die Altersberatung ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Alter. Das Angebot ist kostenlos und umfasst unter anderem:
- Koordinationsstelle gemäss Pflegegesetz § 7
- Beratung in Wohnfragen
- Organisation von Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag
- Hilfe bei administrativen und finanziellen Angelegenheiten
- Vermittlung von Treuhanddiensten und anderen Dienstleistungen
- Unterstützung bei Sozialversicherungen
- Koordination mit Amts- und Fachstellen
- Abklärungen zu Betreuungsleistungen nach der ZLV
Interessierte können unkompliziert Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren – telefonisch unter 044 815 13 11 oder 044 815 13 18 sowie per E-Mail an altersberatung@kloten.ch.
Die Beratungen können entweder in ruhiger Atmosphäre im Dienstleistungszentrum an der Kirchgasse 23 stattfinden oder – falls gewünscht – bei einem Hausbesuch in vertrauter Umgebung.
Mit der Verstärkung durch Oliver Roduner ist die Altersberatung in Kloten nun nicht nur besser aufgestellt, sondern auch während der ganzen Arbeitswoche für die Anliegen der älteren Bevölkerung da.