In den vergangenen fünf Jahren war durchschnittlich bei jedem achten schweren Verkehrsunfall Alkohol im Spiel. Seit einigen Jahren nehmen Alkoholunfälle wieder zu, doch eigentlich wären alle vermeidbar. Die meisten Alkoholunfälle passieren nachts, speziell an Wochenenden und an Feiertagen.
Alkohol am Steuer gehört somit zu den grössten Sicherheitsrisiken im Strassenverkehr. Schon kleine Mengen wirken sich auf die Fahrfähigkeit aus. Bereits ein Glas verlängert die Reaktionszeit und wirkt sich auf das Sehvermögen, die Konzentration sowie die Koordination aus. Alkoholkonsum steigert zudem die Risikobereitschaft und ruft Müdigkeit hervor. Wer alkoholisiert fährt, gefährdet sich und andere. Zudem drohen hohe Bussen und Führerausweisentzug.
Die wichtigsten Tipps:
- Wer fährt, trinkt nicht.
- Als Lenker unterwegs und trotzdem etwas getrunken? Fahrzeug
stehen lassen und ÖV oder Taxi nehmen.
- An Gastgeber: Immer alkoholfreie Getränke bereithalten.
- Personen, deren Fahrfähigkeit wegen Alkohol beeinträchtigt ist, vom Fahren abhalten.
Weitere Informationen: www.bfu.ch/de/ratgeber/alkohol-am-steuer