Kopfzeile

close

Kontakt / Service

Öffnungszeiten
  • Montag - Mittwoch
    • 08.00 – 12.30 Uhr
    • 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag
    • 13.30 – 19.00 Uhr
  • Freitag
    07.15 – 13.30 Uhr

Stadt Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Freizeit + Sport
Schluefweg 10
8302 Kloten

Öffnungszeiten: www.schluefweg.ch
Anfahrtsweg/Map

Schule Kloten

Pflegezentrum im Spitz
Schulstrasse 22

Spitex Stadt Kloten
Dorfstrasse 56

Stadtpolizei
Lindenstrasse 31

Sicherheit
Dorfstrasse 58

Inhalt

Sprechen durch Handeln im Kindergarten – Handlungsorientiertes Lernen

9. Januar 2025
Sprache lernen durch aktives Handeln – im Kindergarten Feld1 wird dieses Prinzip im Projekt «Sprechen durch Handeln» mit viel Freude und Erfolg umgesetzt. Beim gemeinsamen Kochen und Essen verknüpfen die Kinder Handlungen und Sprache auf natürliche Weise und erweitern so spielerisch ihren Wortschatz.

Wird handlungsorientiert gearbeitet, so benutzen Kinder Sprache in ihrer ursprünglichen Bedeutung: als Kommunikationsmittel. Es werden keine Sätze nur lediglich nachgesprochen, sondern Handlungen begleiten die Sprache oder die Sprache begleitet eine Handlung. Eine Sprache wird folglich nicht isoliert gelernt. Gerade Kinder, die Schwierigkeiten haben, ein neues Wort in ihren Wortschatz zu übernehmen, können von Handlungen profitieren. Durch das «Greifen» lernt das Kind die Sprache zu «begreifen».

Das Projekt «Sprechen durch Handeln» wird in Form von «Kochen und Essen» im Kindergarten Feld1 umgesetzt. Eine kleine Fördergruppe von drei ISR- und IF-Schülerinnen und Schülern lernt auf eine natürliche Weise, Handlungen und Sprache miteinander zu verknüpfen. Die Fördergruppe trifft sich einmal pro Monat und wird durch die Schulische Heilpädagogin Tanja Janezic angeleitet.

Lernen mit allen Sinnen

Das Ziel des Projekts ist vielseitig. Es umfasst das Kennenlernen neuer Nahrungsmittel sowie von Arbeits- und Haushaltsgeräten. Gleichzeitig werden einzelne Handlungsschritte wie Schälen, Schneiden und Kneten eingeübt. Im Fokus bleibt dabei die Erweiterung des Wortschatzes. Dies geschieht durch die Wiederholung neu erlernter Begriffe und Handlungsvorgänge, die sich auf diese Themen beziehen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen Bildrezepte zu lesen, diese zu verstehen und auszuführen; Einkaufslisten zu zeichnen; den Arbeitsplatz zu organisieren und vorzubereiten sowie diesen wieder sauber zu hinterlassen. Wir lernen, wie ein Backofen, eine Herdplatte oder ein Mixer sicher ein- und ausgeschaltet werden – natürlich immer unter Aufsicht einer erwachsenen Person.

Ein Rezept für Erfolg

Die Erfahrungen zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude am Projekt mitarbeiten. Sie probieren neue Lebensmittel aus, «perfektionieren» die sprachlich begleiteten Abläufe und verankern somit neue Begriffe in ihrem Wortschatz. Die Kochergebnisse lassen sich jedenfalls sehen und schmecken. En Guete mitenand!

Hier wird nicht nur gerührt, sondern auch gelernt! (Bild: Schule Kloten, AR)
Hier wird nicht nur gerührt, sondern auch gelernt! (Bild: Schule Kloten, AR)