Pro Jahr fallen in der Schweiz rund 2 Millionen Tonnen Grün- und Lebensmittelabfälle an. Durch Vergärung kann daraus CO2-neutrale Energie und Naturdünger gewonnen werden – jedoch nur, wenn keine Fremdstoffe wie Plastik, PET, Alu oder Glas den Grünabfall verunreinigen. Viele wissen nicht: Ein erheblicher Teil der Bioabfälle landet als Naturdünger auf landwirtschaftlichen Flächen und damit wieder im Nahrungskreislauf. Falsch entsorgte Materialien können diesen Kreislauf erheblich stören.
Ziel der Kampagne
Die Sensibilisierungskampagne, die seit anfangs März läuft, soll die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine saubere Trennung des Grünabfalls ist. Beim Vergärungsprozess wird der Abfall in erneuerbare Energie umgewandelt. Die verbleibenden Gärreste werden als Naturdünger genutzt, der auch in der biologischen Landwirtschaft zum Einsatz kommt. Nicht vergärbarer Grünabfall wird kompostiert und als Nährstofflieferant wieder in die Natur zurückgeführt.
Gemeinsam für eine saubere Umwelt
Die Stadt Kloten appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger: Werfen Sie kein PET, Alu, Glas oder Plastik in den Grüncontainer – selbst dann nicht, wenn diese grün sind. Nur gemeinsam kann sichergestellt werden, dass unser Grünabfall wirklich grün bleibt und umweltfreundlich wiederverwertet wird.
Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie auf www.gruencontainer.ch.