Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen, Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten usw., benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.
Benutzerkonto erstellen
Weiterführen, was sich bewährt hat und damit Antworten liefern auf das Bevölkerungswachstum und die Verkehrszunahme im Glattal – das ist die Idee der Glattalbahn-Verlängerung.
Die Bevölkerung im Kanton Zürich wird gemäss der Prognose des Statistischen Amtes (Stand Juli 2020) bis 2030 um rund 185’000 Personen wachsen. Der Kantonale Richtplan sieht vor, dass sich mindestens 80% dieses Wachstums auf Stadtlandschaften wie das Glattal konzentrieren.
Bedeutung für die Stadt Kloten
Aufgrund des grossen Ungleichgewichts zwischen Arbeitsplätzen (ca. 40’000) und Einwohnenden (knapp 22’000) ist die Wohnsituation in Kloten bereits heute sehr angespannt. Aus diesem Grund soll neuer Wohnraum geschaffen werden; mit Nachverdichtungen an gut mit öffentlichem Verkehr erschlossenen Lagen, aber auch mit einer Transformation des Steinacker-Quartiers in ein Mischgebiet. Der Stadtrat von Kloten verfolgt deshalb eine aktive und nachhaltige Siedlungsentwicklung. Rückgrat dieser bereits eingesetzten Entwicklung ist die Glattalbahn-Verlängerung Kloten zusammen mit der Velohauptverbindung. Gleichzeitig wird die Bevölkerung von einer Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Aufwertung des Altbachs profitieren.
VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG, www.glattalbahn.ch, ergänzt durch Stadt Kloten
Das Gesamtprojekt
Das Verkehrssystem in der Region Kloten stösst an seine Grenzen. Zunehmende Staustunden und starke Belastungen durch Lärm und Luftverschmutzung sind die Folgen davon.
Die Mobilitätsbedürfnisse wachsen weiter. Das Glattal gehört zu den wachstumsstärksten Regionen im Kanton Zürich. Die Flughafenregion ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort, der mittel- und langfristig weitere Arbeitsplätze schafft. Diese Entwicklung ist mit zusätzlichen Pendlerströmen verbunden.
Ein weiteres Problem: Die Stadt Kloten und der Flughafen Zürich weisen eines der grössten Hochwasserrisiken im Kanton Zürich auf. Tritt der Altbach, der mitten durch Kloten und unter dem Flughafen hindurchfliesst, bei einem extremen Hochwasser über die Ufer, überschwemmt dieser Teile der Stadt Kloten und des Flughafens.
Die räumliche Nähe und die Abhängigkeiten dieser drei Teilprojekte bedingen eine gemeinsame Bearbeitung. Daher will der Kanton Zürich diesen drei Herausforderungen mit einem Gesamtpaket begegnen:
Nach Abschluss des Vorprojekts betragen die Gesamtkosten bei einer Kostengenauigkeit von +/- 20% rund 441 Millionen Franken.
Die VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG ist im Auftrag des Kantons Zürich verantwortlich für die gemeinsame Planung.
Der Baustart ist ab dem Jahr 2026 vorgesehen. Die Bauarbeiten werden ca. vier Jahre dauern. Die 3,7 Kilometer lange Stadtbahn und die Velohauptverbindung werden den Flughafen Zürich mit dem Klotener Stadtzentrum und dem Steinacker-Quartier verbinden, während gleichzeitig der Hochwasserschutz verbessert und der Altbach aufgewertet wird.
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.