Damit aus einem Samen eine Pflanze heranwächst, die Früchte trägt, benötigt er viel Energie in Form von Licht und Nährstoffen. Die wertvollen Nährstoffe können durch das Kompostieren wieder in den Boden zurückgeführt werden. Damit schliesst sich dieser natürliche Kreislauf von selbst. Ein Komposthaufen im eigenen Garten benötigt jedoch viel Zeit in Form von Pflege und Geduld. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner haben es da etwas leichter. Die Stadt Kloten bietet eine Grüngutentsorgung an. Jeden Donnerstag werden die grünen Container in der Stadt entleert und in die Biogasanlage nach Bachenbülach gebracht. Aus dem Grüngut wird anschliessend Biogas, ein erneuerbarer Energieträger, Humus und Flüssigdünger. Der Gärungsprozess ist eben doch eine tolle Sache und um das zu wissen, muss man nicht einmal ein Weinliebhaber sein!
Ins Grüngut gehören Gartenabfälle, Obst- und Gemüseabfälle, Eierschalen, Rüstabfälle, Essensreste (wie Fleisch, Fisch oder Brot), Kleintiermist, Kaffee- und Teesatz (inkl. Filterpapier und Haushaltpapier), Blumensträusse, Christbäume und Topfpflanzen, Federn sowie Backabfälle. Es können jedoch keine Plastiksäcke, Abfallbeutel, Kaffeerahmbecher, PET, Zigaretten, Steine, Kehricht, Asche, Glas, Windeln, Alufolien, Kaffeekapseln oder Werkstoffe kompostiert werden.
…………………………………………………
Weitere Informationen: www.kloten.ch/recycling