Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen, Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten usw., benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.
Benutzerkonto erstellen
Beim «Kraftwerk Kloten» profitieren Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer von einem «Rundum-Sorglos-Angebot» inklusive der Planung und Realisierung einer PV-Anlage, sowie der Abwicklung aller Gesuche, Bewilligungen und der Förderbeiträge.
Die gesamte Auftragsabwicklung – von der kostenlosen Potenzialeinschätzung bis zur Inbetriebnahme der PV-Anlage – erfolgt online über kraftwerk-kloten.ch. Mehr dazu auch im Präsentationsvideo des Förderprogramms (Online ab dem 21.9.2023 19:30)
Auch selbst realisierte Anlagen (ab Baujahr 1.1.2023) können natürlich von den Klotener Förderbeiträgen profitieren. Für Anlagen, die nicht durch das Kraftwerk Kloten realisiert wurden, kann hier der Förderantrag gestellt werden.
Bis 600 Watt Leistung ist die Installation von Balkon-Solarpanels (ausser in der Kernzone oder bei Heimat- und Denkmalschutz) nicht bewilligungspflichtig, erlaubt ist eine Anlage pro Wohnung. Sie benötigen hingegen eine Zustimmung Ihres Vermieters.
Jede Anlage muss zudem bei der ibk AG angemeldet werden. Zur Anmeldung genügt eine E-Mail an info@ibkloten.ch, inklusive Datenblatt der Anlage, mit genauer Adresse / Standort. Mehr dazu finden Sie auch auf der Webseite der ibk AG.
Nachdem Sie die Zustimmung Ihres Vermieters eingeholt und den Stromversorger ibk AG über Ihr Vorhaben informiert haben, dürfen Sie Ihre Balkon-Solaranlage selbst installieren.
Sonnenfassade.ch zeigt Ihnen die beste Ausrichtung für Ihre Balkon-Solaranlage.
Bewilligungspflichtig sind hingegen alle Anlagen über 600 Watt, Anlagen in der Kernzone gemäss Zonenplan und bei Liegenschaften, welche dem Heimat- oder Denkmalschutz unterstehen.
Bewilligung von Solaranlagen
In der Landwirtschaftszone oder der Kernzone Zonenplan und bei Liegenschaften, welche dem Heimat- oder Denkmalschutz unterstehen, ist für alle Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen (auch Balkonanlagen) ein Baugesuch im ordentlichen Verfahren nötig.
Für alle übrigen Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen (mit mehr als 600 Watt Leistung) gilt generell das vereinfachte Meldeverfahren, auch bei aufgeständerten Anlagen auf Flachdächern.
Die Stellungnahme des Zonenschutzes und die Bestätigung der Meldung Ihrer Anlage erhalten Sie von der Baupolizei, im Normalfall innert 30 Tagen.
Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren?
Planen Sie eine eigene Photovoltaikanlage?
Die EnergieGenossenschaft Bülach bietet einen Solarrechner inklusive Option für einen Batteriespeicher. Der Vorteil dieses Solarrechners: Sie können auch eine Beratung anfordern und profitieren gleichzeitig vom Klotener Förderprogramm für Photovoltaik.
Sonnendach berechnet ebenfalls mit wenigen Angaben eine unverbindliche Richtofferte für Ihre Photovoltaik- oder Solarthermieanlage.
Auch auf dem Solarkataster des Bundes können Sie die Eignung Ihr Hausdachs und der Fassade Ihrer Liegenschaft für Photovoltaik und Solarthermie betrachten. Zudem werden auch alle bereits gebauten Photovoltaikanlagen in Kloten angezeigt.
Eigener Solarstrom direkt aus Kloten aber kein eigenes Dach?
Das geht! Die ibk AG hat auf dem Schulhaus Feld eine Photovoltaikanlage gebaut. Sie sichern sich Ihre persönliche Beteiligung an der Photovoltaikstromanlage mitten in Kloten. Sie erhalten jährlich 80 kWh Solarstrom pro erworbenen Quadratmeter Solarpanel. Mehr Informationen erhalten Sie hier: Solarstrom aus Kloten.
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.