Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Tipp: Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentisierung (MFA), um Ihr Benutzerkonto noch besser zu schützen. Bei Problemen mit dem Login wenden Sie sich bitte an kommunikation@kloten.ch.
Mit der Nutzung unserer interaktiven Module anerkennen Sie stillschweigend unsere Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen und Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten, benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.
Benutzerkonto erstellen
Alfkens Zwergsandbiene (Andrena alfkenana) - Bild: André Rey
Wildbienen sind im Gegensatz zu Honigbienen grösstenteils solitär lebende Arten. Jedes Weibchen baut sein eigenes Nest und versorgt seinen Nachwuchs eigenständig. Wildbienen sind im allgemeinen sehr friedlich und stechen äusserst selten.
In der Schweiz sind über 600 Wildbienenarten bekannt und jede Art hat spezielle Ansprüche an Nahrungspflanzen und Nistplätze. Bei der Wildbienenkartierung in Kloten durch André Rey wurden 76 verschiedene heimische Wildbienenarten gefunden. Darunter auch die besonders seltene Alfkens Zwergsandbiene (Andrena alfkenana) im Friedhof Chloos.
Wildbienen sind in vielerlei Hinsicht unverzichtbar, denn Honigbienen schaffen es alleine nicht, sämtliche heimischen Pflanzen zu bestäuben, sodass Wildbienen für zahlreiche Blütenpflanzen eine entscheidende Rolle spielen. Da Wildbienen auf ganz bestimmte Pflanzen und Nistplätze spezialisiert sind, lassen sie sich mit den geeigneten Futterpflanzen auch ganz einfach auf Balkonen und im Garten gezielt fördern.
Mit dem Bee-Finder können Sie die Wildbienenarten finden, welche in Kloten vorkommen. Nach Eingabe der Adresse erhalten Sie Empfehlungen zu den passenden Futterpflanzen und Niststrukturen, mit welchen Sie Wildbienen auch bei Ihnen zuhause fördern können.
Bienenschwärme
Was soll ich tun, wenn ich einen Bienenschwarm entdecke?
Die Honigbiene (in Europa meist die Westliche Honigbiene, Apis mellifera) lebt im Gegensatz zu Wildbienen staatenbildend. Im Frühling suchen Bienenschwärme ab und zu nach einem neuen Ort. Ein Bienenschwarm ist jedoch kein Grund zur Panik. Die Bienen sind friedlich und suchen nur nach einem neuen Zuhause. Sie sollten aber nicht versuchen, sie zu berühren oder zu stören.
Falls Sie einen Bienenschwarm sehen, sollten Sie ihn möglichst schnell einem Imker melden. Der Imker kann den Schwarm einfangen und ihm eine geeignete Behausung geben. Damit helfen Sie nicht nur den Bienen, sondern auch dem Naturschutz.
Melden Sie Bienenschwärme möglichst schnell einem der folgenden Imker:
Reto Haltinner, 044 815 14 32
Thomas Burren, 079 403 10 27
Wespen
Was soll ich tun, wenn ich ein Wespennest entdecke?
Hornissen und Wespen haben einen wichtigen Nutzen für unser Ökosystem und die Artenvielfalt. Nester sollten deshalb, wenn immer möglich, in Ruhe gelassen werden. Falls das Nest an einem Ort ist, der für Sie oder andere gefährlich oder störend ist, sollten Sie es nicht selbst entfernen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von fünf Metern und berühren oder beschädigen Sie das Nest nicht.
Falls eine Entfernung eines Nests nötig ist, so sollte dies unbedingt von Fachpersonen durchgeführt werden.
Folgende Firmen aus der Region bieten die Entfernung von Wespennestern an:
Die Asiatische Hornisse breitet sich in Europa und inzwischen auch in der Schweiz rasch aus. Sie jagt einheimische Insekten und ist ein Bienenschädling. Mit ihrem Gift und ihrem Stachel kann die Asiatische Hornisse, ebenso wie die europäischen Wespen und Hornissen, für Menschen (primär für Allergikerinnen und Allergiker) gefährlich werden.
Was soll ich tun, wenn ich ein Hornissen entdecke?
Gehen Sie nicht näher als 5 m an ein Nest heran und vermeiden Sie Störungen in dessen Nähe.
Photos de Gérard Cuendet, Zoocontrol
Einen Verdacht melden
Aktuell ist es das prioritäre Ziel, jedes Nest im Kanton Zürich zu finden und zu entfernen (Eliminierungsphase). Dabei sind wir auf die Mitwirkung der Bevölkerung dringend angewiesen.
Für die Bekämpfung der Asiatischen Hornissen ist die Sektion Biosicherheit im kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) zuständig: +41 43 259 32 60, neobiota@bd.zh.ch.
Fotografieren oder filmen Sie das Insekt, das Nest und andere verdächtige Funde. Mindestens ein Individuum sollte auf Ihrem Bildmaterial deutlich zu erkennen sein.
Notieren Sie Datum, Uhrzeit, Ort und Umgebung des Fundes.
Hummeln sind friedliche, nützliche Insekten, wichtige Bestäuber für viele Pflanzen und tragen zur Artenvielfalt bei. Hummeln stechen sehr selten und nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Sie sollten daher Hummeln nicht wegschlagen oder festhalten.
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.